InfoTourenOrteProjekteKünstler*innen
20220822 ukr essen steele holtgreve 0037 hires Ort ©

Essen-Steele

Das neue Stadtbild, das bis heute charakteristisch für Steele ist, zeichnet sich durch eine niedriggeschossige Bebauung aus den 1970er Jahren aus und wirkt wie eine touristisch genutzte Stadt am Meer.

20220901 ukr holtgreve 0451 hires Ort ©

Mülheim an der Ruhr

Die Ruhr fließt mitten durch die Innenstadt und verleiht Mülheim durch Ausflugsschiffe und den Industriehafen ein besonderes Flair.

20220830 ukr holtgreve 0162 hires Ort ©

Witten

Die idyllisch im Ruhrsandstein-Gebirge gelegene Stadt Witten bewegt sich mit einer um 100.000 schwankenden Einwohner*innen-Zahl seit Jahrzehnten an der Anerkennungsmarke zur Großstadt.

UKR Healing Complex Myconomie 2023 c D Sadrowski 9474 Ort ©

Gelsenkirchen-Erle: Healing Complex

Das von Urbane Künste Ruhr in Gelsenkirchen betriebene Projekt Healing Complex (2018–ongoing) wurde von Irena Haiduk initiiert und fungiert als Satellit während des Ruhr Ding: Schlaf.

UKR Irrlichter Witten 2023 c Daniel Sadrowski 5864 Specials ©

Ruhr Ding: Schlaf – Irrlichter-Touren

Bei den Irrlichter-Touren macht ihr euch gemeinsam mit unseren geschulten Kunstvermittler*innen auf den Weg, das Ruhr Ding: Schlaf zu erkunden – zu Fuß oder mit dem Rad.

Ruhr Ding Schlaf Gondry 6699 P Specials ©

Michel Gondry's Home Movie Factory

Beim Ruhr Ding: Schlaf ist das Projekt Home Movie Factory des oscarprämierten Hollywood-Regisseurs Michel Gondry, das bereits in New York, Tokyo, São Paolo und Paris tourte, zu erleben.

20220922 ukr schlaf holtgreve 0010 hires Specials ©

Michel Gondry: Filmreihe im Astra Theater

Während des Ruhr Ding: Schlaf präsentiert das Astra Theater Essen in Kooperation mit Urbane Künste Ruhr jeden Mittwoch Filmklassiker von Michel Gondry in der Originalversion.

Ruhr Ding Schlaf Viron Erol Vert Specials ©

Köşk x Kiosk

Für das Ruhr Ding: Schlaf verwandelt der Künstler Viron Erol Vert einen leerstehenden Kiosk mittels Formen, Farben, Texturen und Spiegelungen einen Ort für Begegnung und Tagträume.

Ruhr Ding Schlaf Nik Nowak Specials ©

The Sound of the Multitude

Nik Nowak verwandelt einen Überseecontainer in eine monolithisch anmutende Klangskulptur, die als partizipative Installation Raum für Diskurs und musikalische, akustische Intervention schafft.

Ruhr Ding Schlaf Museum fu êr Fotokopie 6576 P Specials ©

Wir schließen

Das Museum für Fotokopie (M.F.F.) übernimmt das Werbeprinzip der künstlichen Verknappung und feiert unter dem Titel Wir schließen zum Ruhr Ding: Schlaf seine Wiedereröffnung.

Ruhr Ding Schlaf The Wig 6526 P Specials ©

What are we in now?

Im Rahmen des Ruhr Ding: Schlaf zeigt die Künstler*innengruppe The Wig eine architektonische Intervention in Form einer immersiven Soundinstallation aus Musik, Geräuschen und Field Recordings.

Know Your Stones K Jazbec 02 Specials ©

Know Your Stones

Ein Steinbruch in Hagen, das Thyssenkrupp-Stahlwerk in Duisburg-Bruckhausen, die Ruhr-Universität Bochum – all das sind Drehorte des neuen Filmprojekts Know your Stones von Katarina Jazbec.

UKR Ruhr Ding Schlaf Essen 2023 c Daniel Sadrowski 7710 Specials ©

Route Phantom

Die Einzelausstellung Route Phantom von Wojciech Bakowski entstand als Kooperation von Urbane Künste Ruhr und dem Neuen Essener Kunstverein zum Ruhr Ding: Schlaf.

Ruhr Ding Schlaf Bakowski 6069 Specials ©

Standby Map II

Der Anblick von Standby Map II von Wojciech Bąkowski mitten im Essener Stadtraum ruft Gefühle des Unbehagens hervor, ähnlich dem Empfinden, das nach einem schlechten Traum zurückbleibt.

Ruhr Ding Schlaf Rasheed 5623 Specials ©

tomorrow, there will be no monsters

Kameelah Janan Rasheed verwandelt mit ihrer Arbeit tomorrow, there will be no monsters die Fassade eines ehemaligen Warenhauses in ein großes Bild aus Textfragmenten und fotografischen Elementen.

Ruhr Ding Schlaf Nadia Kaabi Linke Specials ©

Ad Astra

Durch eine an der Decke angebrachte Spiegelkonstruktion kreiert die Künstlerin Nadia Kaabi-Linke die Illusion einer sich in die Unendlichkeit erstreckenden Versorgungsinfrastruktur.

Ruhr Ding Rogalska 5895 Specials ©

Sister Flats II

Mit ihrer Arbeit Sister Flats II lädt Alicja Rogalska zur Auseinandersetzung mit der Entwicklung des Stadtteils Steele und daran anknüpfenden Fragen nach der Gültigkeit vergangener Utopien.

Ruhr Ding Schlaf Lu êning 6969 P Specials ©

Temporarily Not Available | Island of Foam - Version XXIII

Nach Stationen in Paris, London oder Dresden schafft die Stephanie Lüning mit einer Schaumaktion zum Eröffnungswochenende des Ruhr Ding: Schlaf ein beeindruckendes Erlebnis in Essen-Steele.

Ruhr Ding Schlaf Baumgartner 6877 P Specials ©

Das Sprechende Eck

Mit Das Sprechende Eck lädt die Künstlerin und Kunstpädagogin Maximiliane Baumgartner Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu eigenen künstlerischen Handlungsformen.

Ruhr Ding Schlaf Gods Entertainment 6785 Specials ©

Cruise Tentare

Für das Ruhr Ding: Schlaf setzt God’s Entertainment eine begehbare Raumskulptur an den Saalbau Witten und verleiht dem Inneren des Gebäudes die Anmutung einer lebendigen Kreuzfahrtszenerie.

Ruhr Ding Schlaf Pattison 7016 P Specials ©

dream sequence

In der multimedialen Installation dream sequence des Künstlers Yuri Pattison spielt Wasser in seiner metaphorischen Dimension, aber auch als Träger von messbaren Daten eine zentrale Rolle.

Ruhr Ding Schlaf Manchot Museum 7221 P Specials ©

Dancing is the best revenge

Die umfangreichen Retrospektive Dancing is the best revenge von Melanie Manchot zeigt zentrale Werke der Künstlerin aus den letzten zwanzig Jahren sowie die Premiere des Films Golden Girls.

Liquid Skin Killa3 Still 11 04 23 Specials ©

Liquid Skin

Melanie Manchots Videoarbeit Liquid Skin, die für das Ruhr Ding: Schlaf entstand und im Discoraum des soziokulturellen Zentrums Werk°Stadt zu sehen ist, widmet sich dem Leben bei Nacht.

Nora Turato Website Specials ©

who wants to tell her

Mit ihrer Arbeit who wants to tell her installiert die Künstlerin Nora Turato in der Anlage des hügeligen, verwunschen wirkenden Schwesternparks in Witten einen subtilen Klang-Parcours.

Ruhr Ding Schlaf Piotrowska 6472 P Specials ©

Dreams Are The Facts From Which We Must Proceed

Für drei Vitrinen in der ehemaligen Galeria Kaufhof-Filiale in der Wittener Innenstadt entwickelt die Künstlerin Joanna Piotrowska surrealistisch anmutende Szenen aus fotografischen Versatzstücken.

Vlcsnap 2023 03 31 15h19m52s193 Specials ©

Lange Filmnacht

Mit der Langen Filmnacht in Witten widmen wir uns am letzten Wochenende des Ruhr Ding: Schlaf 12 Stunden lang Räumen und Rhythmen der Nacht als Motiv im Film.

Ruhr Ding Schlaf Dermosessian 6021 Specials ©

Cute Community Radio - Hudu’ Nisbi – هدوء نسبي

Zum Ruhr Ding: Schlaf kuratiert Guy Dermosessian im Cute Community Space das achtwöchige Radioformat Hudu’ Nisbi.

Ruhr Ding Schlaf Gods Entertainment 6823 Specials ©

Sich in der Welt bewegen. Lesung und Gespräch mit Lütfiye Güzel, Anneke Lubkowitz und Stephan Muschick

Gemeinsam mit Lütfiye Güzel, Anneke Lubkowitz und Stephan Muschick erkunden wir die verschiedenen Modalitäten durch die Welt zu navigieren.

Portrait Wojciech Bakowski Website Künstler*in ©

Wojciech Bąkowski

Erinnerungen, Träume und Imaginationen beeinflussen und strukturieren die oftmals melancholischen und düsteren Werke des Künstlers, Filmemachers, Musikers und Dichters Wojciech Bąkowski.

20221005 Baumgartner Alex Wissel Künstler*in ©

Maximiliane Baumgartner

Ausgehend von ihrem Interesse daran Öffentlichkeit herzustellen und den Bedingungen innerhalb einer städtischen Umgebung, sind die Projekte der Künstlerin von einer forschenden Praxis geprägt.

GODS real deal photo peter mayr (God's Entertainment) Künstler*in ©

God's Entertainment

Das Wiener Theaterkollektiv God’s Entertainment arbeitet seit 2006 in wechselnden Besetzungen in den Bereichen Performance, Happening, Visual-Art und Sound und erforscht neue Formen des Performativen.

Guy Dermosessian Künstler*in ©

Guy Dermosessian

Vor einiger Zeit gründete Guy Dermosessian unter Mitarbeit von Maral Saremi die Plattform Cute Community für die Produktion und Verbreitung von Musik, Kunst und Wissen.

Michel Gondry Ariane Rousselier Künstler*in ©

Michel Gondry

Der französische Künstler und oscarprämierte Hollywood-Regisseur Michel Gondry erlangte durch seine Spielfilme und innovative Musikvideos für Björk, Daft Punk und Radiohead internationale Bekanntheit.

1 Künstler*in ©

Irena Haiduk

Im Juni 2022 eröffnet Irena Haiduk die Ausstellung Healing Complex (2018—ongoing) in der ehemaligen Kirche St. Bonifatius, die zu einem Begegnungs- und Gemeinschaftsort in Gelsenkirchen wird.

Katarinajazbecpotrait by andelavidic 2 Künstler*in ©

Katarina Jazbec

Katarina Jazbec entwirft in ihren Arbeiten neue Formen von Erzählungen, in denen sie virulente Fragen von Ethik, Identität, Freiheit, Gerechtigkeit und ökonomischer Ungleichheit erforscht.

20509 Photo Kaabi Linke Studio 01 Künstler*in ©

Nadia Kaabi-Linke

Nadia Kaabi-Linke interessiert die Wechselbeziehung zwischen politischen, ökonomischen und soziokulturellen Kontexten sowie für die Konstruktionsweisen von Identität, Erinnerung und Wahrnehmung.

DSC 5683 Fotografie Robert Vanis Künstler*in ©

Stephanie Lüning

Die künstlerische Arbeit von Stephanie Lüning greift oft in städtische Infrastrukturen ein und schafft traumähnliche Szenarien.

Portrait M Manchot Studio V4 Künstler*in ©

Melanie Manchot

Melanie Manchots Projekte operieren an der Schnittstelle von dokumentarischer und inszenierter Form und nähern sich mit großer Sensibilität Orten, öffentlichen Räumen, Gruppen und Gemeinschaften an.

Portrait Nik Nowak Photo Hinata Ishizawa jpg Künstler*in ©

Nik Nowak

Nik Nowak konzentriert sich in seiner Arbeit auf die affektiven Dimensionen und Potenziale von Klang und Raum, die die formalen Grenzen zwischen Installationen, Skulpturen und Gemälden neu definieren.

Dream sequence preliminary concept sketch00010 Künstler*in ©

Yuri Pattison

Yuri Pattison geht der Frage nach, wie neue Technologien – wie die digitale Wirtschaft oder die Online-Kommunikation – die Bedingungen gesellschaftlichen Lebens prägen und modifizieren.

Joanna Piotrowska portrait Künstler*in ©

Joanna Piotrowska

Die Arbeiten von Joanna Piotrowska haben oft eine traumähnliche Grundstimmung und hinterlassen ein berührendes, verwirrendes, bisweilen unheimliches Gefühl bei den Betrachter*innen.

Kameelah Rasheed Künstler*in ©

Kameelah Janan Rasheed

In ihrer Arbeit untersucht Kameelah Janan Rasheed Technologien und Rituale, die Menschen nutzen, um Wissen und Bedeutungszusammenhänge zu generieren, zu teilen, zu archivieren, aber auch zu verbergen.

Alicja Rogalska Photo Jasper Kettner for DAAD Künstler*in ©

Alicja Rogalska

Wesentlich für die interdisziplinäre Praxis von Alicja Rogalska ist die Beschäftigung mit den sozialen Strukturen und den politischen Subtexten unseres Alltags.

Nora Turato 01 Künstler*in ©

Nora Turato

In Spoken-Word-Performances, ebenso wie in den großformatigen bunten Text-Bildern und Objekten der Kümnstlerin Nora Turato, ist Sprache das zentrale Medium.

Viron Erol Vert 2021 c Roland Baege 2 Künstler*in ©

Viron Erol Vert

In seiner künstlerischen Praxis untersucht Viron Erol Vert vor dem Hintergrund seiner persönlichen interkulturellen Prägung Identitätskonstruktionen und verschiedene Aspekte des Eigenen und Fremden.

Angharad Williams baege 204669 ret Künstler*in ©

The Wig

Beim Ruhr Ding: Schlaf zeigt die walisische Künstlerin Angharad Williams mit der Künstler*innengruppe The Wig eine Arbeit in den Räumen des Makroscope.

Touren

Begleitend zur Ausstellung wird während der gesamten Laufzeit an den Wochenenden sowie an Christi Himmelfahrt und Fronleichnam ein umfangreiches Vermittlungsprogramm angeboten. Bei den Irrlichter-Touren machen sich unsere geschulten Kunstvermittler*innen gemeinsam mit den Besucher*innen auf den Weg, das Ruhr Ding zu erkunden. Zu Fuß oder mit dem Fahrrad werden dabei verschiedene Kunststandorte miteinander verbunden und ihre Nachbarschaften durchstreift. Die Irrlichter-Touren laden dazu ein, die Kunstprojekte aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten, fremde Orte kennenzulernen, Vertrautes neu zu entdecken und sich gemeinsam darüber auszutauschen.

Für Radtouren besteht die Möglichkeit, das eigene Fahrrad mitzubringen oder sich beim Radverleih zum Ruhr Ding eines zu mieten. Radverleih-Stationen werden in Bahnhofsnähe der Städte Mülheim an der Ruhr, und Witten erste Anlaufstellen für den Besuch bieten. Selbstverständlich lässt sich die Ausstellung auch auf eigene Faust erkunden. An allen Projektstandorten treffen Sie auf kompetente Ansprechpartner*innen aus unserem Kunstvermittlungsteam. Informationen zur Vorbereitung finden Sie online sowie an unseren Infopoints vor Ort in Mülheim an der Ruhr, Essen-Steele und Witten und im vorab erhältlichen Ausstellungsguide.

Das Vermittlungsprogramm der Irrlichter-Touren wird unterstützt durch die E.ON Stiftung.

Anmeldung und Tickets

Die Teilnahme an den Irrlichter-Touren ist kostenlos, über das Buchungssystem Bookwhen können vorab Tickets gebucht werden. Auch eine spontane Teilnahme an den Touren ist, je nach Verfügbarkeit, möglich. Die Plätze sind begrenzt, daher bitten wir darum, bei Nichtwahrnehmung gebuchte Tickets rechtzeitig zu stornieren, um die Plätze für andere Besucher*innen freizugeben.

Die Irrlichter-Touren können mit dem eigenen Rad besucht werden, bei unserem Partner RevierRad können an den Startpunkten außerdem Fahrräder ausgeliehen werden. Um Ihren Besuch optimal zu planen, empfehlen wir eine Buchung der Touren und Leihräder vorab, da das Kontingent je nach Auslastung vor Ort variieren kann. Sowohl die Anmeldung zu den Irrlichter-Touren als auch zum Fahrradverleih erfolgt online.

Für Touren in englischer und weiteren Sprachen, sowie Gruppenanfragen außerhalb des regulären Tour-Angebots, kontaktieren Sie gerne das Team der Kunstvermittlung:

kunstvermittlung@urbanekuensteruhr.de
Tel: +49 (0) 234 97 48 3509
Servicezeiten: Mo-Fr 10-15 Uhr

Zu Fuß

Samstags, sonntags und an Feiertagen (Do 18.5., Mo 29.5., Do 8.6.) um 11 Uhr in Mülheim an der Ruhr und Essen-Steele sowie mittwochs um 16 Uhr in Essen-Steele, Dauer ca. zwei Stunden. Im Anschluss an die Tour in Essen am Mittwoch besteht die Möglichkeit um 20 Uhr eine Filmvorstellung des Regisseurs Michel Gondry im Astra Theater zu besuchen.

Mit dem Rad

Samstags und sonntags sowie an Feiertagen (Do 18.5., Mo 29.5., Do 8.6.) in Mülheim an der Ruhr und Witten um 15 Uhr, Dauer ca. drei Stunden.

Touren für FLINTA*

Mit einem FLINTA* Tourenangebot wollen wir einen Ort des geschützten Austausches zu den Kunstwerken des Ruhr Ding: Schlaf bieten und uns, gestärkt durch die Gruppe, durch die Öffentlichkeit bewegen. Welche Diskurse eröffnen sich, wenn wir aus Sicht von FLINTA* auf die Themen der künstlerischen Positionen blicken?

Die einzigen Teilnahmevoraussetzungen sind Interesse an Kunst im öffentlichen Raum, Freude am Radfahren oder Spazierengehen und eine Selbsteinordnung in den Begriff FLINTA* (Frauen, Lesben, Inter-, nicht-binäre, trans- und agender- Menschen).

Do 18.5., 16 Uhr zu Fuß in Mülheim an der Ruhr
Do 8.6., 16 Uhr mit dem Rad in Witten

Dauer: ca. 2 Stunden.

Anmeldung unter kunstvermittlung@urbanekuensteruhr.de

DE EN
  • Do.—Fr.
    Ruhr Ding
    4.5.— 30.6.

    Ruhr Ding: Territorien

  • Mo.—Di.
    Ruhr Ding
    8.5.— 27.6.

    Ruhr Ding: Klima

  • Sa.—Mo.
    Ruhr Ding
    5.5.— 25.6.

    Ruhr Ding: Schlaf

Loading map...
Urbane Künste Ruhr
ImpressumDatenschutzMagazin bestellenNewsletterKontaktPresseJobs
Wir nutzen nur für die Funktionsweise der Website unbedingt erforderliche Cookies.