InfoTourenOrteProjekteKünstler*innen
Herne (Preview) Ort ©

Herne

In Herne, dem geografischen Mittelpunkt des Ruhrgebiets, widmen sich verschiedene Arbeiten sowohl dem urbanen Wandel der Region als auch verschiedenen Fragenstellungen nach dem sozialen Klima.

Silbersee II (Preview) Ort ©

Haltern am See: Silbersee II

Kunst und Besucher*innen sind hier den klimatischen Bedingungen schonungslos ausgeliefert und das physische Erlebnis am Badesee ermöglicht eine ganz andere Kunsterfahrung.

Gelsenkirchen (Preview) Ort ©

Gelsenkirchen

Organismendemokratie, Tierpräparation und Klimavorhersage - die Projekte in Gesenkirchen adressieren das Klimathema auf vielfältige Weise.

Recklinghausen Zeche (Prieview) Ort ©

Recklinghausen

Die wunderschöne und rau belassene Zeche General Blumenthal bildet mit ihren großen Installationen einen zentralen Knotenpunkt des Ruhr Ding: Klima.

Future Past c Daniel Sadrowski 2171 Specials ©

Future Past

Mitten in der verlassenen Schwarzkaue der Zeche General Blumenthal installiert die Künstlerin Monira Al Qadiri große, schillernde Nachbildungen von Bohrköpfen aus der Erdölindustrie Kuwaits.

Silbersee Deborah  c Daniel Sadrowski 2674 Specials ©

Take your Time

Am Silbersee II schafft Deborah Ligorio einen Audiowalk, der die Naturphänomene am See in den Blick nimmt.

Die Mine gibt die Mine nimmt c Daniel Sadrowski 1649 Specials ©

Die Mine gibt, die Mine nimmt

In ihrer Mulitmediainstallation widmet sich Ana Alenso den Folgen des illegalen Goldabbaus im venezolanischen Amazonas.

Geisterspiele Natalie Bookchin c Daniel Sadrowski 3104 Specials ©

Geisterspiele

Im vergangenen Jahr lud Natalie Bookchin dazu ein, den Pandemie-Alltag mittels kurzer Homevideos zu dokumentieren. Entstanden ist ein audiovisuelles Portrait des kollektiven Erlebnisses der Isolation.

Silbersee Treasure c Daniel Sadrowski 0850 Specials ©

Treasure

Am Silbersee II baut der kanadische Künstler Michel de Broin dem natürlich vorkommenden Rohstoff Sand und seinem einzigartigen Potential ein Monument.

Büttner c Daniel Sadrowski 2114 Specials ©

Inverted Mine

In der Weißkaue in der Zeche General Blumenthal inszeniert Johannes Büttner aus surrenden Ventilatoren und auf dem Kopf stehenden Skulpturen eine eindrucksvolle kinetische Gesamtinstallation.

The Futurology Kiosk Monster Chetwynd c Daniel Sadrowski 6751 Specials ©

The Futurology Kiosk

Dass Fledermäuse in sozialer und ökologischer Hinsicht vorbildhafte Wesen sind, von denen der Mensch viel lernen kann, ist der Ausgangspunkt für Monster Chetwynds skulpturale Installation.

Forecast c Daniel Sadrowski 3224 Specials ©

Forecast (Installation Part I)

In einem Gelsenkirchener Ladenlokal hören die Besucher*innen die Sound- und Textkomposition Forecast von Ari Benjamin Meyers, eine Adaption seiner gleichnamigen Musiktheaterperformance.

Der lange Abschied c Daniel Sadrowski 1953 Specials ©

Der lange Abschied

In der audiovisuellen Installation beschäftigen sich Alisa Hecke und Julian Rauter mit der Praxis der Taxidermie und entwerfen mit dem Szenographen Franz Thöricht einen Andachts- und Erinnerungsraum.

B2 Silke Schönfeld Family Business Specials ©

Family Business

In der mehrteiligen Videoinstallation von Silke Schönfeld in einem ehemaligen McDonald's in der Herner Fußgängerzone verschmelzen private Erinnerungen und kollektives Gedächtnis miteinander.

Club Real Organismendemo­kratie c Daniel Sadrowski 1419 Specials ©

800.000 Jahre Photosynthese — Organismendemo­kratie Gelsenkirchen

Club Real nutzen das parlamentarische Modell als Ausgangspunkt, um der Frage nachzugehen, wie die Auswirkungen des Bergbaus auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Consol ausgeglichen werden könnten.

B4 Heimatmuseum Unser Fritz 1970 Unfall Monschau c Heimatmuseum Unser Fritz Specials ©

Automobilism. Urbane Räume im Wandel

Das Heimatmuseum Unser Fritz widmet der Automobilität anlässlich des Ruhr Ding: Klima eine Sonderausstellung und zeigt, wie sie den urbanen Raum verändert hat und bis heute bestimmt.

C2 Mariechen Danz Clouded in Veins Specials ©

Clouded in Veins

In ihrer Ausstellung inszeniert Mariechen Danz ihre Arbeiten bühnenhaft in der Kunsthalle Recklinghausen, verwandelt und öffnet die Architektur des Hauses und bezieht das Publikum aktiv ein.

UKR Ruhrding La Fleur 2021 c Daniel Sadrowski 7199 Specials ©

Love is a Warm Gun

In der Recklinghäuser Tennisgesellschaft und dem angrenzenden Stadtgarten fragen die Performer*innen von La Fleur in Zusammenarbeit mit Elisabeth Tambwe nach der gegenwärtigen Bedeutung von Liebe.

Death of Worlds c Daniel Sadrowski 2050 Specials ©

Death of Worlds

Auf dem Gelände der ehemaligen Zeche General Blumenthal schafft der neuseeländische Künstler Hayden Fowler eine poetische Reflexion über den dramatischen und oft unsichtbaren Artenverlust.

Kasia Fudakowski - Word Count Specials ©

Word Count #1–8

In ihrer filmischen Serie „Word Count“ entwirft Kasia Fudakowski eine dystopische Welt, in der zur Verhinderung der Klimakatastrophe das Recht auf Kommunikation fundamental eingeschränkt wird.

Silbersee Assembly c Daniel Sadrowski 0733 Specials ©

Assembly/ Spherical Semaphore

Mit Assembly, einer achteckigen Insel aus Holz, bespannt mit einem Dach aus bunt gemustertem Tuch, installiert der Künstler Raul Walch einen Ort für Gemeinschaft auf dem offenen Wasser.

UKR Ruhrding Silbersee2 2021 c Daniel Sadrowski 2713 Specials ©

Mute

Für ihre Arbeiten begibt sich Jeewi Lee auf Spurensuche. Das, was sie dabei findet, legt sie offen und macht es mit Hilfe verschiedener Techniken für die Betrachter*innen selbst erlebbar.

Silbersee Clouded in Vain Daniel Sadrowski 2632 Specials ©

Clouded in Vain

Am Strand des Silbersees schaffen die Künstlerinnen Mariechen Danz und Kerstin Brätsch eine Sandskulptur, welche Spuren klimatischer Bedingungen vergangener Zeiten in sich aufnimmt.

Silbersee Climate Changing Room c Daniel Sadrowski 2602 Specials ©

Climate Changing Room

Der immer wieder aufflammende Konflikt zwischen ‚regulären‘ und FKK-Badegästen um die Grenze zwischen den beiden Strandabschnitten diente Kasia Fudakowski als Inspiration für ihre Arbeit.

Silbersee Discuvry c Daniel Sadrowski 2923 Specials ©

Discuvry

Konfrontiert mit der harten Realität des Berliner Immobilienmarktes schufen Yukihiro Taguchi und Chiara Ciccarello mit einfachen Mitteln eine eigene Behausung.

Geist Paul Sochacki Silbersee II Specials ©

Über-Geist

Via AR treten die Geister von Paul Sochaki am Silbersee, den Infopoints und Radstationen der Ausstellung an den Bahnhöfen in Gelsenkirchen, Herne, Recklinghausen und Haltern-Sythen in Erscheinung.

Monira Al Qadiri Künstler*in ©

Monira Al Qadiri

Die Geschichte und Bedingungen der Förderung von Kohle und Erdöl tauchen in Monira Al Qadiris Arbeiten immer wieder auf.

Ana Alenso Künstler*in ©

Ana Alenso

Thematisch befasst sich Ana Alenso mit der globalen Abhängigkeit von Ressourcen und der politischen, sozialen und wirtschaftlichen Ausbeutung, die damit einhergeht.

Natalie Bookchin Künstler*in ©

Natalie Bookchin

Als Pionierin der Netzkunst beschäftigte sich Natalie Bookchin bereits in den 1990er-Jahren mit den Strukturen und der Ästhetik des Internets.

Michel de Broin Künstler*in ©

Michel de Broin

Michel de Broin's fachübergreifende Praxis basiert auf einer künstlerisch wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Produktivität, Verbrauch und Verschwendung.

Johannes Büttner Künstler*in ©

Johannes Büttner

Johannes Büttners Arbeiten widmen sich den Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Technik und der Frage, wie diese sich auf die Arbeitsrealität auswirken.

Monster Chetwynd Künstler*in ©

Monster Chetwynd

Monster Chetwynd inszeniert Performances, Skulptur-Installationen und malt häufig Fledermäuse als Protagonist*innen in dramatischen Settings. Ihre Arbeit zeugt von spielerischer Überschwänglichkeit.

Logo club real Künstler*in ©

Club Real

Club Real realisiert seit 2000 hauptsächlich partizipative, ortsspezifische Performanceprojekte, in denen alternative Realitätsentwürfe erarbeitet und durchgespielt werden.

Mariechen Danz Künstler*in ©

Mariechen Danz

Mit ihren Skulpturen, Zeichnungen, Kostümen und Performances untersucht Danz die Ausdrucksmöglichkeiten und Begrenztheit der Sprache sowie die Lesbarkeit von Zeichen und deren hierarchische Systeme.

Danz Brätsch Künstler*in ©

Mariechen Danz & Kerstin Brätsch

Am Silbersee II erproben sich beide Künstlerinnen gemeinsam in der Konzeption einer Sandskulptur, welche verschiedene Motive miteinander verschmelzen lässt.

Hayden Fowler Künstler*in ©

Hayden Fowler

Der in Neuseeland geborene Künstler Hayden Fowler studierte Biologie und Tierverhaltensforschung und nutzt seinen wissenschaftlichen Hintergrund in der Entwicklung seiner künstlerischen Projekte.

Kasia Fudakowski Künstler*in ©

Kasia Fudakowski

Kasia Fudakowskis konzeptuelle Arbeiten folgen strengen selbstauferlegten Regeln. Meistens entwickelt und erweitert sie diese über mehrere Jahre hinweg.

Hecke / Rauter / Thöricht Künstler*in ©

Hecke/Rauter/Thöricht

Seit mehreren Jahren beschäftigt sich das Duo Hecke/Rauter, bestehend aus Alisa Hecke und Julian Rauter, in Installationen, Langzeit-Performances und Theaterinszenierungen mit Tierpräparationen.

Jeewi Lee Künstler*in ©

Jeewi Lee

Die koreanische Künstlerin Jeewi Lee wuchs zwischen Deutschland und Korea auf und so ist auch ihre Kunst geprägt von einer Auseinandersetzung mit heterogener Kommunikation und Sprache.

La Fleur Künstler*in ©

La Fleur

Während des Ruhr Ding: Klima widmet sich La Fleur in Zusammenarbeit mit der Künstlerin und Choreografin Elisabeth Tambwe dem Buch Fragmente einer Sprache der Liebe von Roland Barthes.

Deborah Ligorio Künstler*in ©

Deborah Ligorio

Deborah Ligorio's künstlerische Recherche verbindet ökologische, technologische und feministische Denkmodelle, denen sie in verschiedenen Formen Ausdruck verleiht

Ari Benjamin Meyers Künstler*in ©

Ari Benjamin Meyers

Der ursprünglich als Operndirigent und Komponist ausgebildete Künstler Ari Benjamin Meyers setzt sich in seiner Arbeit mit den Aufführungs-, Produktions- und Wahrnehmungsformen von Musik auseinander.

Silke Schönfeld Künstler*in ©

Silke Schönfeld

In ihren filmischen Arbeiten, die sich in jeweils unterschiedlicher Gewichtung zwischen Dokumentation und Fiktion bewegen, fokussiert Schönfeld individuelle Protagonist*innen oder soziale Gruppen.

Paul Sochacki c Daria Khadzhieva jpg Künstler*in ©

Paul Sochacki

Die Malerei von Paul Sochacki bewegt sich auf den ersten Blick zwischen Abstraktion und Romantik, in denen vertraute Motive mit Poesie und Humor zu komplexen Lesarten verführen.

Yuki Chiara Künstler*in ©

Yukihiro Taguchi & Chiara Ciccarello

Die Zusammenarbeit des japanischen Medienkünstlers Yukihiro Taguchi mit der italienischen Designerin Chiara Ciccarello geht zurück auf ihre Aktivitäten in der Berliner Cuvry-Brache.

Raul Walch Künstler*in ©

Raul Walch

Zu Walchs Arbeiten gehören seit Jahren mit bunten Mustern gestaltete Segelboote, Mobiles, Drachen und Fahnen, sowie die Auseinandersetzung mit deren Verhalten im Wind.

Heimatmuseum Unser Fritz 2 Künstler*in ©

Heimatmuseum Unser Fritz

Das Heimatmuseum Unser Fritz beteiligt sich am Ruhr Ding: Klima mit der Sonderausstellung Automobilism. Urbane Räume im Wandel.

DE EN
  • Do.—Fr.
    Ruhr Ding
    4.5.— 30.6.

    Ruhr Ding: Territorien

  • Mo.—Di.
    Ruhr Ding
    8.5.— 27.6.

    Ruhr Ding: Klima

  • Sa.—Mo.
    Ruhr Ding
    5.5.— 25.6.

    Ruhr Ding: Schlaf

Loading map...
Urbane Künste Ruhr
ImpressumDatenschutzMagazin bestellenNewsletterKontaktPresseJobs
Wir nutzen nur für die Funktionsweise der Website unbedingt erforderliche Cookies.